Datenschutzhinweise / Datenschutzerklärung
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die vollständigen Informationen ergeben sich aus der Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Wir möchten Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.
1. Verantwortlichkeit Datenverarbeitung
Die Buhck Stiftung betreibt unter der Internetadresse www.buhck-stiftung.de ein Internetportal zur Information über ihre regionalen Projekte, die Kindern und Jugendlichen Denkanstöße zum verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt geben und jungen Menschen mit Migrationshintergrund die Integration in der Gesellschaft erleichtern sollen.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Gemäß Art. 13 der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck durch diese Website Daten erhoben, gespeichert oder weitergeleitet werden. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
2. Anbieter und Verantwortliche Stellen im Sinne des § 24 DSGVO
Buhck Stiftung
Völckers Park 11
21465 Reinbek
Telefon: +49 (0)40/72 00 00 - 72
Telefax: +49 (0)40/72 00 00 - 44
E-Mail: info@buhck-stiftung.de
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne des § 4 Nr. 1 DSGVO sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen zu Ihren Personalien, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum sowie Ihre Authentifikationsdaten (z.B. Ihre Unterschrift). Darüber hinaus können dies auch Daten zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen und Dokumentationsdaten (z.B. zugesendete Anliegen über E-Mail-Verkehr oder das Kontaktformular) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden – wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
4. Nutzung und Quellen der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur erhoben, genutzt und gegebenenfalls weitergegeben, sofern der Gesetzgeber dies ausdrücklich erlaubt (es also eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung gibt) oder Sie als Benutzer in die Erhebung, Bearbeitung, Nutzung und Weitergabe der Daten einwilligen.
Im Einzelnen:
a) Vertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung unseres Satzungszweckes, der Förderung fremder und Entwicklung eigener Projekte auf den Gebieten Integration, Umwelt- und Naturschutz sowie Vernetzung. Dabei kommt es im Rahmen der Anbahnung, Abwicklung und Optimierung unserer Förderprojekte zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, insbesondere der Antragsteller und Projektteilnehmer. Die Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den maßgeblichen Antragsunterlagen entnehmen.
Ferner speichern wir personenbezogene Daten unserer Spender, zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen, insbesondere der Erstellung von Spendenbelegen.
b) Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, insbesondere zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs sowie zur Weiterentwicklung von Projekten der Stiftung.
c) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Für den Widerruf Ihrer Einwilligung genügt eine formlose Mitteilung an:
Buhck Stiftung
Völckers Park 11
21465 Reinbek
info@buhck-stiftung.de
d) Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO) oder Verarbeitung im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DSGVO)
Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen, die sich z. B. aus den Steuergesetzen ergeben. Zur Erfüllung dieser steuerrechtlichen Kontroll- und Meldepflichten speichern wir Ihre spendenbezogenen Daten zehn Jahre.
5. Datenempfänger
Innerhalb der Stiftung werden Ihre Daten an diejenigen Stellen weitergeleitet, die für die Betreuung des jeweiligen Projekts zuständig sind und Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Zudem arbeiten wir zur Erfüllung unserer Projekte mit Förderpartnern sowie anderen Stiftungen, Vereinen und Institutionen zusammen, die zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn sie die datenschutzrechtlichen Vereinbarungen wahren.Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen eine Übersendung an öffentliche Stellen und Institutionen – z.B. Finanzbehörden – vorschreiben oder Sie in die Datenweitergabe eingewilligt haben.
6. Übermittlung Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Empfängern in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
7. Dauer der Speicherung von Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
• Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO), insbesondere die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation, die zwei bis zehn Jahre betragen.
• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre umfassen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
8. Datenschutzrechte
Sofern Sie uns Daten übermittelt haben, besteht für Sie das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO (i.V.m. § 34 BDSG nF), das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO (i.V.m. § 35 BDSG nF), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Datenschutzbehörde lauten wie folgt:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Postfach 71 16
24171 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
Fax: 0431 988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
9. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Zur Förderung Ihres Projekts und Bearbeitung Ihres Antrags müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung des Projektes erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die personenbezogene Daten nicht bereitstellen, können wir keine Vertragsbeziehung mit Ihnen eingehen.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.
11. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern Sie Widerspruch einlegen. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formlos eingereicht werden bei:
Buhck Stiftung
Völckers Park 11
21465 Reinbek
info@buhck-stiftung.de
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise zur Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Website. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
Sie können unseren Internetauftritt besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Gespeichert werden lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug, wie z.B. der Name Ihres Internet Service Providers, die Seite, von der aus Sie uns besuchen, die Namen der angeforderten Dateien und deren Abrufdatum.
Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuchs unseres Internetauftritts freiwillig mitteilen.
Hierbei beachten wir die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telemediengesetzes (TMG) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns gemäß den Bestimmungen der DSGVO verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
Wir schützen Ihre Daten gegen Zugriffe unberechtigter Dritter sowie Verlust oder Zerstörung durch den Einsatz neuester Technik (z.B. durch Firewalls).
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Automatische Speicherung von Daten durch unsere Website (sog. Server-Log-Files)
Beim Besuch unseres Internetangebots werden aus technischen Gründen die aktuell von Ihrem Gerät verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem Ihres Geräts, die von Ihnen betrachteten Seiten sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL), protokolliert. Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu.
3. Datenerhebung und -verwendung zur Kontaktaufnahme auf dieser Webseite
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme mit uns per Kontaktformular oder E-Mail freiwillig mitteilen. Mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars werden personenbezogene Daten wie z.B. Anrede, Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse) und Telefonnummer erhoben, um Ihre Anfragen ordnungsgemäß bearbeiten zu können. Soweit zusätzlich zu den zwingend benötigten Daten weitere Daten angegeben werden können, sind solche Angaben freiwillig. Pflichtdatenfelder sind als solche gekennzeichnet. Nach Ablauf des Zwecks Ihrer Anfrage werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie informieren.
4. Auftragsdatenverarbeitung
Im Rahmen der Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten bedienen wir uns teilweise eines Dienstleisters, der auf unsere Weisung hin Verarbeitungs- und Nutzungsvorgänge technisch vornimmt oder hierbei unterstützt. Der Dienstleister ist der Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen in gleichem Umfang verpflichtet wie wir und behandelt die personenbezogenen Daten ebenfalls vertraulich; die gesetzlichen Bestimmungen über die Auftragsdatenverarbeitung, insbesondere der Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung sowie die Überwachung des Dienstleisters, werden gewährleistet.
5. Allgemeiner Hinweis zu Cookies
Auf unserer Seite werden sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung eines Angebots durch denselben Nutzer eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund Ihrer in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Im Hilfemenü jedes Browsers ist beschrieben, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Die Cookie-Einstellungen finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: support.google.com/chrome/bin/answer.py
Safari: support.apple.com/kb/ph21411
Opera: help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
6. Webanalyse
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
7. Einbindung von Schriftarten von fonts.com (Monotype)
Unsere Website bindet Schriften des Anbieters Monotype Imaging Holdings Inc., Woburn, USA, unter der Marke fonts.com ein. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird aus lizenzrechtlichen und abrechnungstechnischen Gründen eine Verbindung mit Servern der Monotype Imaging Holdings Inc. hergestellt und Ihre IP-Adresse übermittelt.
Die IP-Adresse wird vom Anbieter für 30 Tage nicht anonymisiert gespeichert und nach Ablauf dieser Frist restlos gelöscht, so dass im Anschluss keine personenbezogenen Daten mehr gespeichert sind.
Die Nutzung von Schriften von fonts.com erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung der Monotype Imaging Holdings Inc.: www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy/.
8. Weitergehende Fragen und Hinweise
Wenn Sie weitergehende Fragen zum Datenschutz bei uns haben, schreiben Sie uns an info@buhck-stiftung.de und wir werden versuchen, Ihre Bedenken auszuräumen. Wir behalten uns vor, Ihnen in gewissen Zeiträumen Mitteilungen über die bei uns geltenden Richtlinien zu schicken. Sie sollten dennoch in jedem Fall regelmäßig unsere Website besuchen und Änderungen zur Kenntnis nehmen. Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie und Ihre Kundenkonten haben, dieser Datenschutzerklärung.
Stand: September 2018