Willkommen bei der Buhck-Stiftung

Wir freuen uns auf Ihre Projektideen zu den Themen Integration und Umweltbildung aus den Regionen Hamburg-Bergedorf, Stormarn und Herzogtum Lauenburg!

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Die Buhck-Stiftung
Wir fördern Integration und Umweltbildung in der Region
Die Buhck-Stiftung möchte Kindern und Jugendlichen Denkanstöße zum verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt geben und jungen Menschen mit Migrationsgeschichte die Integration in unsere Gesellschaft erleichtern.
Die Buhck-Stiftung initiiert und fördert regionale Projekte im Bezirk Hamburg-Bergedorf und den angrenzenden Landkreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg.
Stipendiatenprogramm

Unsere Förderschwerpunkte

Aktuelle Highlights

Podiumsdiskussion im Rahmen der Stiftungstage zum Thema: Desinformation auf TikTok - Wie die GenZ beeinflusst wird und was wir dagegen tun können

Die zunehmende Dominanz von Desinformation auf Sozialen Medien stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Meinungsbildung der jungen Generation dar. Gemeinsam mit der Buhck Stiftung lädt die Salon5 Jugendredaktion von CORRECTIV zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein. Jugendreporter:innen aus dem Salon5 Standort in Hamburg-Bergedorf diskutieren mit Fachleuten aus Medien und Bildung, wie wir die Medienkompetenz der GenZ stärken können, um sie für die Herausforderungen der digitalen Welt zu wappnen und die Demokratie zu retten.

am 25. Juni 2025
von 16:00 – 19:00 Uhr
In den Räumen und in Kooperation mit der GLS Bank
Düsternstraße 10, 20355 Hamburg


Alle Infos zu den Stiftungstagen unter: https://hamburger-stiftungen.de/stiftungstage/

Ein Anmeldelink folgt am 20. Mai

Draußenschule für Grundschulen

In der Draußenschule findet ein Teil des Unterrichts regelmäßig außerhalb des Schulgebäudes statt. Finanzielle Unterstützung bietet der DraußenschulFONDS für interessierte Schulen.

Draußenschule - Was ist das?

In der Draußenschule findet ein Teil des Unterrichts regelmäßig außerhalb des Schulgebäudes statt. Jede Woche an einem festen Tag suchen die Lehrkräfte ein Jahr lang in Begleitung eines externen Umweltpädagogen lokale Natur- und Kulturräume auf und vermitteln dort Inhalte, die sich am aktuellen Bildungsplan der jeweiligen Klasse und des Fachs orientieren. Das Lernen funktioniert dabei fächerübergreifend, hauptsächlicher Fokus liegt in der aktuellen Ausgestaltung aber auf dem Fach Sachunterricht.

Lassen Sie sich kurz inspirieren

Podcast mit Johannes Plotzki #17 bei KLUB UNIVERSUM 13. März 2021
RTL Nord Beitrag vom 15.8.2019

Für welche Klassen ist die Draußenschule geeignet? 

Die Draußenschule ist sehr gut geeignet für Grundschulen und dort in den 2./3. Klassen. Sie bietet sich aber je nach Konzept und Umsetzung auch für andere Klassenstufen an.

Wo findet das Lernen statt? - Was sind Lernorte?

Das Lernen findet statt in Naturräumen in fußläufiger Entfernung von der Schule (Park, Waldstück, Wiese). Ebenfalls möglich ist die Aufnahme weiterer Lernorte (Museum, Rathaus, Betrieb) und Orte des Lebensumfelds der Kinder (Wochenmarkt).

Was ist das Besondere daran? - Die Effekte der Draußenschule

  • Pädagogik des Augenblicks (Themen und Fragestellungen entstehen situativ und spontan, Inhalte haben mehr Alltagsrelevanz)
  • Die Kinder lernen fachübergreifend. Themen aus dem Mathe-, Deutsch-, Kunst- und Sportunterricht sind integrierbar.
  • Lernthemen werden lebensnah und praktisch vermittelt, forschendes und entdeckendes Lernen wird möglich
  • Die kognitive, soziale und die körperliche Entwicklung der Kinder wird gefördert.
  • Die im Bildungsplan für Sachunterricht geforderte Lehrauftrag und die Kompetenzen werden voll erfüllt!
  • Die Lehrkraft erlebt ihre Klasse aus einer anderen Perspektive.
  • Draußenschule stärkt das Profil der Schule als Ort der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Was bedeutet das für die Lehrkräfte?

Für die Umsetzung an Ihrer Schule werden sie kompetent durch ein erfahrenes Team bestehend aus Lehrern, Pädagogen und Biologen unterstützt und begleitet. Die Draußenschule bedeutet für die Lehrkräfte eine Entlastung, sie erlebt die Klasse einmal aus anderer Perspektive und ist nicht hauptverantwortlich. Die Schüler sind in der Regel motivierter auch für die Aufnahme weiterer Unterrichtsinhalte.

 „Wir haben aufmerksame und ausgeglichene Kinder erleben dürfen. Ihr Bedürfnis Naturbeobachtungen wiederzugeben, war beeindruckend. Das Projekt ist ein sehr gutes Beispiel für nachhaltige Umweltbildung an einer Schule!“ berichtet Bianca Buhck begeistert von diesem Projekt.

***NEU*** DraußenschulFONDS

Seit vielen Jahren fördern wir bereits das Projekt „Draußenschule“ an mehreren Schulen Stormarns. Durch unsere Vor-Ort- Besuche, Gespräche mit Lehrern und Schülern und auch beim Lesen vieler Fachpublikationen zu diesem Thema sind wir echte Fans dieser Art des Unterrichts geworden und sind überzeugt, dass dies ein Mittel sein kann, um Schulqualität langfristig zu verbessern.
Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit der BUE ein Machbarkeitskonzept in Auftrag gegeben für eine Pilotstudie „Draußenschule in Hamburg“ Denn wir möchten, dass auch möglichst viele Hamburger Kinder von dem Konzept „Draußenschule“ profitieren können. Hier geht's zur Zusammenfassung der Ergebnisse des Machbarkeitskonzepts.

Wir sind begeistert von dem Projekt und möchten die Entwicklung weiterer Draußenschulen fördern. Aus diesem Grund haben wir einen DraußenschulFONDS gegründet.

Ziele des DraußenschulFONDS:

  • Das Projekt „Draußenschule“ und seine positiven Effekte bei Schulen und Öffentlichkeit bekannter machen
  • Förderung der Entstehung weiterer Draußenschulen in Hamburg und Schleswig-Holstein
  • das Antragsverfahren für Schulen vereinfachen

Wir freuen uns über Unterstützer, Mitstreiter und Mitdenker für die Idee einer Draußenschule und natürlich auf Anträge von Grundschulen!

RTL Nord Menschenskinder zeichnet die Draußenschule und Kita21 aus

RTL Nord Beitrag vom 15.8.2019

Geförderte Schulen

Schulen in Schleswig-Holstein (Stormarn und Herzogtum Lauenburg)

Albert Schweitzer Förderschule Bargteheide
Grundschule Am Aalfang Ahrensburg - Draußenschule Feb 21-Jan 22
Grundschule Bünningstedt - Draußenschule Feb 21-Jan 22
Grundschule Carl-Orff Schule Bargteheide - Draußenschule Feb 21 - Jan 22
Grundschule Hoisbüttel - Draußenschule Feb 20 - Jan 21
Grundschule Hoisdorf - Draußenschule Feb 21-Jan 22
Grundschule Lütjensee -Draußenschule Feb 21-Jan 22
GS Mollhagen - Draußenschule Feb 21-Jan 22
JGS Schule Bargteheide - Abenteuer Natur 2020/2021
Stadtschule Bad Oldesloe - DraußenSchule Aug 20 - Dez 21
Grundschule Silberberg, Geesthacht - Draußenschule Feb 21 - Jan 22
Grundschule Willinghusen Barsbüttel - Draußenschule Feb 21-Jan 22

Schulen in Hamburg
Anton-Ree-Schule Allermöhe - Draußenschule
Grundschule Nettelnburg - Draußenschule Mär 20 - Juni 21
Grundschule Sternschanze - Draußenschule Mär 21 - Feb 22

Berichte aus den Schulen
Hier ein Bericht der Lehrerin Frau von Pein, Albert-Schweitzer-Schule, Bargteheide
Abschlussbericht der Carl-Orff Schule, Bargteheide aus dem November 2018
Abschlussbericht der GS Hoisbüttel, Bargteheide
Abschlussbericht Alte Alster 2019-2020
Abschlussbericht der Albert-Schweitzer-Schule, Bargteheide 2019-2020

­10 Jahre Draußenschule in Stormarn

Ein Jubiläum wird groß gefeiert. Lesen Sie mehr:
Hamburger Abendblatt vom 15./16.9.2018
Stormarner Tageblatt

Für Anfragen oder weitere Informationen
Johannes Plotzki
Am Sande 49
21335 Lüneburg

Tel. 04131 - 2198511

Email:  info@landschaftsabenteuer.de