DraußenschulFONDS

Eine Initiative der Buhck-Stiftung

DraußenschulFONDS

Das Projekt Draußenschule

In der Draußenschule findet ein Teil des Unterrichts regelmäßig außerhalb des Schulgebäudes statt. Jede Woche an einem festen Tag suchen die Lehrkräfte ein Jahr lang in Begleitung eines externen Umweltpädagogen lokale Natur- und Kulturräume auf und vermitteln dort Inhalte, die sich am aktuellen Bildungsplan der jeweiligen Klasse und des Fachs orientieren. Das Lernen funktioniert dabei fächerübergreifend. Das Projekt läuft in der Regel in der 2. / 3. Klasse der Grundschule. Vorrangig gefördert werden Projekte nach dem Konzept von Johannes Plotzki von Landschaftsabenteuer.

Hier geht’s zum Projektkonzept

Der DraußenschulFONDS

Wir sind begeistert von dem Projekt und möchten die Entwicklung weiterer Draußenschulen fördern. Aus diesem Grund haben wir 2019 den DraußenschulFONDS gegründet. Der DraußenschulFONDS ist ein Gemeinschaftsfonds mehrerer Stiftungen, die sich für die Umweltbildung engagieren.

Beteiligt sind bislang:

  • Buhck-Stiftung
  • Gladigau-Stiftung
  • Joachim Herz Stiftung
  • NKG Hanseatische Natur- und Umweltinitiative e.V.
  • BürgerStiftung Hamburg
  • Stiftung Was Tun! “
  • ATTVETA Stiftung

Mit den Mitteln aus dem DraußenschulFonds wird das Projekt Draußenschule an Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein gefördert. So konnten in 2022 über 71 Schulklassen mit 1700 Kindern an der Draußenschule teilnehmen. "Kräfte bündeln bringt was und kommt den Schulen direkt zu Gute!“ so eine Erkenntnis aus dem Förderkreis!

Ziele des DraußenschulFONDS

  • Vereinfachung des Antragsverfahren für Schulen
  • Förderung der Entstehung weiterer Draußenschulen in Hamburg und Schleswig-Holstein

Förderer werden

Wir freuen uns über weitere Mitdenker und Mitspender, die sich gemeinsam mit uns für dieses Thema engagieren wollen.

Sprechen Sie uns an!

Bianca Buhck
Vorstand – Buhck-Stiftung

Sie möchten Draußenschule werden?

Wir freuen uns auf Anträge von Schulen, die das Projekt Draußenschule oder ein inhaltlich ähnliches Projekt an ihrer Schule installieren möchten. Die Förderung kann ab sofort beantragt werden. Der Antrag läuft in der Regel über den Schulförderverein oder einen sonstigen geeigneten Träger. Für den Antrag benötigen wir eine Projektskizze (ca. 2 Seiten) und einen Finanzierungsplan.

Das eingereichte Konzept sollte folgende Kriterien erfüllen:

Mit „Draußenschule" ist eine Unterrichtsform gemeint, welche die Umsetzung von Lerninhalten an einen Ort außerhalb des Schulgebäudes verlegt. Dies geschieht in einer Regelmäßigkeit von wöchentlichen Unterrichtsgängen der Schulklassen zu lokalen Natur- und Kulturräumen über einen Zeitraum von einem Jahr oder mehr. Angelehnt an die in den Bildungsplänen festgelegten Ziele werden dabei neben den fachlichen auch überfachliche Inhalte und Kompetenzen verfolgt.

  • Die Draußenschule ist ein gemeinsames Projekt von Schule, Schulförderverein, außerschulischen Partnern und Förderern. Jeder dieser Akteure trägt gleichermaßen zum Gelingen des Projektes bei.
  • In der Draußenschule wird die Klasse von ihrer Lehrkraft und idR einer externen Honorarkraft begleitet.
  • Die Draußenschule findet in jeder Schulwoche am gleichen Tag statt und ist fester Bestandteil der Unterrichtswoche.
  • Die einzelnen Unterrichtsgänge nach draußen orientieren sich meist an einer immer wieder kehrenden Abfolge.
  • Bei der Auswahl der außerschulischen Lernorte wird versucht, einen Ort auszusuchen, der in fußläufiger Entfernung zum Schulgebäude liegt. Bei diesem Ort handelt es ich um einen Natur-Lernort.

Anträge aus dem DraußenschulFonds stellen Sie bitte per E-Mail an Buhck-Stiftung, z.H. Tanja Ebbecke.

Tanja Ebbecke
Projektmanagerin – Buhck-Stiftung

Unsere Förderer

Spendenkonto

DraußenschulFONDS
Konto: 20138772
BLZ: 200 300 00
IBAN DE38 2003 0000 002 0138772
BIC HYVEDEMM300
HypoVereinsbank Hamburg

Beispiele von bereits geförderten Schulen

Unsere Projekte

Keine Nachrichten verfügbar.